Studie zu einem digitalen Programm während der Wartezeit auf eine Psychotherapie

Warten Sie auf einen Psychotherapieplatz?

Viele Menschen sind von diesem Umstand betroffen. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie der Universität Bern untersuchen wir das digitale Programm - UKADO - für Menschen, die unter einer Angsterkrankung oder depressiven Erkrankung leiden und auf einen Psychotherapieplatz warten.

Weiter zu Studieninformationen (Start der Studie im Herbst 2025)

In der Studie OPTIBRIEF wollen wir verschiedene Varianten einer digitalen Kurzintervention (UKADO) für Angst und Depression für Personen, die auf einen Therapieplatz warten, untersuchen. Wir möchten herausfinden, welche Varianten am wirksamsten sind und wie sie funktionieren, um das Therapieprogramm für zukünftige Patient*innen zu optimieren.

Die hier verwendeten Versionen von UKADO wurden so noch nie getestet, daher bleibt der beschriebene Nutzen zunächst eine Annahme. Sie erhalten für die Teilnahme keine Entschädigung. Die Teilnahme an der Studie und die Nutzung von UKADO ist kostenlos.Eine Teilnahme bietet Ihnen möglicherweise folgende Vorteile:

Menschen, die aktuell auf einen Psychotherapieplatz warten (sich also aktiv entschieden haben eine Therapie in Anspruch zu nehmen, vielleicht noch keinen Platz haben oder auf einer Warteliste sind) und die folgenden Kriterien erfüllen:

● An einer Angsterkrankung und/oder depressiven Erkrankung leiden und erhöhte Angst und/oder Depressionswerte beim Fragebogen zeigen

● mindestens 18 Jahre alt sind

● Internetzugang und gute Deutschkenntnisse haben

● Aktuell nicht bereits an einer Psychotherapie teilnehmen und für den Zeitraum von zwei Wochen nach Gruppenzuteilung nicht bereits schon eine Psychotherapiesitzung vereinbart haben

● sich nicht in einer akuten Krise befinden

Wenn Sie teilnehmen, werden Sie gebeten, zu 5 Messzeitpunkten (vor Beginn der Intervention, nach 2 Wochen, nach 5 Wochen, nach 9 Wochen und nach 6 Monaten) online Fragebogen auszufüllen und zu 2 Messzeitpunkten (vor Beginn der Intervention und nach 9 Wochen) an einem telefonischen Interview teilzunehmen.

Mit den Fragebogen und den Interviews schätzen wir vor allem die Belastung durch die Symptome der Angst und Depression ein. Das diagnostische Interview dauert beim ersten Termin ca. 30-40 Minuten. Das Ausfüllen der Fragebögen dauert pro Messzeitpunkt ca. 30 Minuten.

Im Weiteren werden Sie zufällig in eine von 8 Gruppen eingeteilt und können nutzen dann eine Version von UKADO. Die verschiedenen Versionen von UKADO unterscheiden sich insofern, als unterschiedliche Inhalte angeboten werden. Wir führen dieses Forschungsprojekt so aus, wie es die Gesetze in der Schweiz vorschreiben. Ausserdem beachten wir alle international anerkannten Richtlinien. Die zuständige Ethikkommission hat das Forschungsprojekt geprüft und bewilligt.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Teilnahme mit einem Risiko verbunden ist. Minimaler Stress wird für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen während den Übungen der Intervention erwartet, vor allem wenn sie angeleitet werden Vermeidungsverhalten aufzugeben. Bei erhöhtem Stress steht Ihnen das Studienteam und trainierte Psychologinnen und Psychologen zur Verfügung, die Sie unterstützen und mit denen Sie Kontakt aufnehmen können.

Verschiedene Vorkehrungen, wie passwortgeschützte Accounts und Verschlüsselungen, wurden getroffen, um Ihnen einen ausreichenden Datenschutz gewährleisten zu können. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Detaillierte Informationen erhalten Sie in der Studieninformation, die Sie unten herunterladen können. Wir nehmen den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten sehr ernst. Alle Studienmitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Es werden alle gesetzlichen Regeln des Datenschutzes eingehalten.

Sie entscheiden frei, ob Sie an der Studie teilnehmen wollen oder nicht. Niemand darf Sie dazu in irgendeiner Weise drängen oder dazu überreden. Auch wenn Sie sich entscheiden, teilzunehmen, können Sie jederzeit wieder aus der Studie aussteigen. Sie müssen Ihre Entscheidung nicht begründen.

Achtung!

Internetbasierte Selbsthilfeinterventionen wie UKADO sind nicht für akute Krisensituationen geeignet. Wir sind nicht immer erreichbar und können in akuten Krisen nicht adäquat reagieren.


Sie stecken in einer akuten Krise, wenn Sie eine oder beide der folgenden Fragen mit "ja" beantworten:

  • Haben Sie jetzt einen konkreten Todeswunsch oder haben Sie konkret geplant, sich etwas anzutun?
  • Hat sich Ihr Zustand in der letzten Zeit so verschlimmert, dass Ihnen Selbstmord als akzeptable Lösung erscheint?

Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, sprechen Sie bitte umgehend mit einem/einer Arzt/Ärztin oder Psychotherapeuten/Psychotherapeutin darüber oder wenden Sie sich an die international gültige Notrufnummer Tel. 112. Diese Nummer ist 24 Stunden täglich erreichbar. Wenn Sie gezielt eine/e Notfallpsychiater/in suchen, kann die Telefonauskunft (z.B. Tel. 1818) informieren. Fragen Sie zum Beispiel: Wer ist heute Notfallpsychiater/in im Bezirk Baden?

Studienleitung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen dieser Kontakte:

Weiter zu Studieninformationen (Start der Studie im Herbst 2025)